Wenn das Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät: Wie du Symptome erkennst und wieder in Ruhe & Balance kommst

von Christine Rana

Unser Nervensystem ist unser innerer Taktgeber – es beeinflusst, wie wir fühlen, denken, handeln und mit der Welt in Beziehung treten. Doch in einer Welt, die uns täglich mit Reizen, Verpflichtungen und Informationen überflutet, gerät dieser innere Takt leicht aus dem Gleichgewicht. Stress, Überforderung und emotionale Unsicherheit sind für viele Menschen keine Ausnahme mehr, sondern ein Dauerzustand.

Was dabei häufig übersehen wird: Ein dauerhaft dysreguliertes Nervensystem ist nicht nur ein "Stressproblem", sondern oft das Ergebnis tieferer, meist unbewusster Prägungen. Besonders Erfahrungen in der frühen Kindheit – wie emotionale Vernachlässigung, fehlende Sicherheit oder das Gefühl, sich selbst regulieren zu müssen – hinterlassen Spuren im Nervensystem, die noch im Erwachsenenalter wirksam sind.

In diesem Artikel erfährst du:

  • woran du ein dysreguliertes Nervensystem erkennst,

  • welche Auswirkungen das auf dein Leben haben kann,

  • und wie du dein Nervensystem auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht bringst.

Was bedeutet ein dysreguliertes Nervensystem?

Ein „dysreguliertes Nervensystem“ befindet sich in einem Zustand von Über- oder Untererregung – es gelingt nicht mehr, zwischen Aktivierung (z. B. im Stressmodus) und Entspannung (z. B. in Ruhephasen) flexibel zu wechseln. Stattdessen „hängt“ der Körper und Geist entweder in Daueranspannung fest – oder in einem Zustand innerer Erschöpfung, Abkopplung und Rückzug.

Diese Regulationsstörung hat nichts mit persönlichem Versagen zu tun. Vielmehr ist sie ein Schutzmechanismus deines Nervensystems, das irgendwann gelernt hat: „Ich muss ständig wachsam sein“ oder „Ich darf mich nicht spüren, um zu funktionieren.“


Typische Anzeichen eines dysregulierten Nervensystems

Wenn du dich immer wieder in einem dieser Zustände wiederfindest, könnte dein Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten sein:

  • Chronischer Stress und anhaltende Angstzustände

  • Konzentrationsprobleme oder „Gehirnnebel“

  • Schlafstörungen, wie Ein- oder Durchschlafprobleme

  • Verdauungsbeschwerden (z. B. Reizdarm)

  • Erschöpfung und Energiemangel – selbst nach ausreichend Schlaf

  • Muskelverspannungen oder chronische Schmerzen, ohne klare medizinische Ursache

  • Starke emotionale Schwankungen, Reizbarkeit

  • Rückzug aus sozialen Kontakten, Bedürfnis nach Isolation

  • Schwierigkeiten, sich um sich selbst zu kümmern (z. B. Ernährung, Körperpflege, Organisation)

Diese Symptome sind Signale. Dein Körper zeigt dir, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – und dass es Zeit ist, dich wieder dir selbst zuzuwenden.


Dein Nervensystem kann sich regulieren – unter den richtigen Bedingungen

Die gute Nachricht: Unser Nervensystem ist lernfähig. Mit ausreichend Sicherheit, Achtsamkeit und bewusster Selbstzuwendung kann es sich (wieder) regulieren. Nicht durch Leistung, Disziplin oder Kontrolle – sondern durch Verbundenheit, Präsenz und Fürsorge.

Hier einige Bedingungen, die deinem Nervensystem helfen, in die Selbstregulation zurückzufinden:

  • Du fühlst dich sicher im Kontakt mit anderen Menschen

  • Du verbringst Zeit in der Natur und nimmst deine Umgebung bewusst wahr

  • Du atmest tief und bewusst, statt flach und unbewusst

  • Du akzeptierst deine Gefühle, anstatt sie zu unterdrücken

  • Du pflegst nährende Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen

  • Du nimmst die Signale deines Körpers ernst

  • Du entwickelst Mitgefühl für dich selbst, auch in schwierigen Momenten

  • Du reduzierst Reizüberflutung, z. B. durch weniger Bildschirmzeit

  • Du erlaubst dir Freude, Spiel und Leichtigkeit

  • Du bewegst dich regelmäßig – ganz intuitiv, ohne Leistungsdruck

  • Du sorgst ganzheitlich für dein System – körperlich, emotional und seelisch

All das klingt vielleicht einfach – ist aber oft ein tiefer Prozess. Besonders, wenn unser Nervensystem früh gelernt hat, auf Gefahr und Kontrolle statt auf Vertrauen und Verbindung zu reagieren.

Wie ich dich begleiten kann

In meiner zentral gelegenen und sehr gut erreichbaren Praxis in München-Pasing oder online begleite ich Menschen wie dich dabei, sich wieder mit ihrer inneren Kraft zu verbinden – sanft, körperorientiert und achtsam. Gemeinsam schauen wir auf deine individuelle Geschichte, deine Prägungen und die Ressourcen, die schon in dir vorhanden sind.

Ich arbeite körperpsychotherapeutisch, traumasensibel und ressourcenorientiert – mit Methoden aus der Polyvagal-Theorie, achtsamem Coaching und tiefenpsychologischer Selbsterfahrung.

Wenn du spürst, dass dein Nervensystem nach Entlastung, nach Sicherheit und Verbindung ruft – dann melde dich gerne für eine unverbindliche Orientierungsberatung (60 Min. | 105 EU). Ich freue mich darauf dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu einem regulierten Nervensystem, hin zu einem starken Selbst ein Stück weit zu begleiten!

Jetzt kontaktieren und den Weg zu deinem starken selbst finden!

Du kannst mich gerne anrufen oder mir eine Nachricht schicken! Und dann lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich unterstützen kann, ZU DIR SELBST zu finden und zu stehen.